Marlene fichtner Marlene fichtner

Weekend Whispers 02 – The Wind Is Always Here

🇺🇸

An emotional and introspective blog post about life’s silent struggles, self-discipline, love, self-respect, and the invisible strength within us. Part of the “Weekend Whispers” series.

introspective writing, emotional growth, poetic blog, weekend reflection, soft strength, discipline, self-worth, emotional healing, quiet pain, self-leadership, personal development

Sometimes life doesn’t break us all at once. It wears us down slowly — in the mornings we can’t get up, in conversations where we stay silent, in late nights when we quietly ache without knowing why.

It’s not that you’re weak. You’re just carrying invisible burdens that no one else can see.

Some kinds of pain don’t knock you over. They simply erode your fire, confidence, and direction — piece by piece.

The Pain of Learning: Knowledge isn’t just a struggle — it’s light

As children, we often thought studying was the hardest thing in life. But later we realize: the real struggle is living without choices, without knowledge, without options.

The pain of learning is temporary. But the pain of not learning can last a lifetime.

The Pain of Love: From heartbreak grows strength

Some people love once and never open up again. Not because they’re weak, but because deep emotional wounds don’t show on the surface.

But that love, that heartbreak — it didn’t destroy you. It shaped you. And the moment you thought you couldn’t go on… you did.

The Pain of Dignity: No one gives it to you — you build it yourself

In adulthood, dignity doesn’t come from asking. It comes from earning.

When you keep going despite failure, when you swallow pride and rebuild in silence — that’s when you understand that dignity is born from strength, not from applause.

The Pain of Discipline: Self-control is the path to freedom

True freedom isn’t doing whatever you want. It’s having the strength to resist what you shouldn’t.

Waking up early, learning daily, avoiding temporary pleasures — these small things don’t look impressive. But over time, they create a life of calm, confidence, and power.

The most powerful discipline is rooted in clarity — not desperation.

🌬️

The wind you feel is the strength you once planted

If you feel stuck in endless inner conflict, it doesn’t mean you’re lazy — it means your internal power is running low.

Lack of clarity leads to emotional whirlpools. And most of the time, we don’t lack willpower — we lack balance between three things:

Goals. Resources. Abilities.

When these three form a triangle in harmony, we move forward. When one is missing, we spin in place.

So take a deep breath. Rebuild your inner structure.

The wind is always here.

You just have to realign your sails.

🇩🇪

Weekend Whispers 02 – Der Wind ist immer da

Ein gefühlvoller, introspektiver Blogbeitrag über die stillen Kämpfe des Lebens, Selbstdisziplin, Liebe, Würde und die unsichtbare Kraft in uns. Teil der “Weekend Whispers”-Reihe.

introspektives Schreiben, emotionale Entwicklung, poetischer Blog, Wochenendreflexion, leise Stärke, Disziplin, Selbstwert, Heilung, stille Schmerzen, Selbstführung, persönliche Transformation

Manchmal zerbricht uns das Leben nicht mit einem lauten Knall.

Es frisst uns leise auf – an den Morgen, an denen wir nicht aus dem Bett kommen, in Gesprächen, in denen wir schweigen, in stillen Nächten, in denen uns das Herz schmerzt, ohne dass wir den Grund benennen können.

Nicht weil du schwach bist.

Sondern weil du etwas trägst, das niemand sieht.

Es gibt Schmerzen, die machen uns nicht sofort kaputt – aber sie nagen langsam an unserem Mut, unserem Selbstvertrauen, unserem Sinn.

Der Schmerz des Lernens: Wissen tut weh – aber es macht dich frei

Als Kinder dachten wir, Lernen sei das Schwerste im Leben.

Später verstehen wir: Das wirklich Schwere ist ein Leben ohne Wissen, ohne Perspektive, ohne Wahl.

Der Schmerz des Lernens ist vorübergehend.

Der Schmerz des Nichtwissens bleibt.

Der Schmerz der Liebe: Aus dem Herzen wächst neue Stärke

Manche Menschen lieben einmal – und ziehen sich für immer zurück.

Nicht weil sie zerbrochen sind, sondern weil seelische Wunden unsichtbar sind.

Doch dieser Schmerz hat dich nicht zerstört.

Er hat dich verwandelt.

Und genau dann, als du dachtest, du schaffst es nicht mehr – hast du weitergemacht.

Der Schmerz der Würde: Sie wird dir nicht gegeben – du baust sie selbst

Im Erwachsenenleben bekommst du keine Würde geschenkt.

Du verdienst sie dir – durch das, was du trotz Rückschlägen tust.

Wenn du still weitermachst, wenn du ohne Applaus dein Leben neu aufbaust – dann beginnt wahre Würde.

Nicht durch Stolz, sondern durch innere Kraft.

Der Schmerz der Disziplin: Selbstbeherrschung führt zur inneren Freiheit

Freiheit heißt nicht, alles tun zu können.

Freiheit heißt, das Richtige zu wählen – auch wenn es schwer ist.

Frühes Aufstehen, tägliches Lernen, das Verzichten auf schnelle Belohnung – diese Dinge wirken klein.

Aber sie verändern dein Leben.

Die höchste Form der Disziplin kommt nicht aus Zwang, sondern aus Klarheit.

🌬️

Der Wind, den du spürst, ist die Stärke, die du einst gesät hast

Wenn du dich gefangen fühlst im inneren Chaos – liegt es nicht an Faulheit.

Es bedeutet nur: Deine seelische Energie ist erschöpft.

Meist fehlt uns nicht die Motivation – sondern das Gleichgewicht zwischen drei Dingen:

Ziel. Ressourcen. Fähigkeiten.

Wenn diese drei ein stabiles Dreieck bilden, bewegt sich dein Leben vorwärts.

Wenn eine Seite fehlt, drehst du dich im Kreis.

Also: Atme tief durch.

Sortiere dich neu.

Der Wind ist immer da.

Du musst nur die Segel wieder richtig setzen.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Action Over Planning

🇺🇸

From Graphic Design to DJing, from Blank Walls to TouchDesigner

Action Over Planning | My Journey from Static Design to Live Visuals with TouchDesigner

A blank wall behind my DJ setup made me rethink visual creativity. Here’s how I moved from AI visuals to TouchDesigner, and why creation begins with doing.

Action Over Planning

From Graphic Design to DJing, from Blank Walls to TouchDesigner

🎨 Where I Began: Design and Painting

My creative background started in graphic design, along with several years of experience in oil painting. I’ve always been sensitive to color, composition, and rhythm. But over time, I started feeling unsatisfied with static images. A question kept growing inside me:

“Is there a creative language that combines sound, motion, and visual rhythm?”

That question eventually led me to music. DJing became my new passion—and a new outlet to explore visual expression from a different angle.

🎧 The Wall Behind Me: Something Felt Missing

When I began filming my DJ sets, I kept running into a frustrating visual issue:

the wall behind me.

It was just a blank surface—making the entire frame feel dry, flat, and lifeless.

I tried hanging some artwork or placing decor around me, but it always looked messy or distracting. Nothing felt centered or intentional.

That’s when a new question sparked in my mind:

What if the background could move?

What if it could interact with the music, rather than just sit there like static furniture?

This moment of visual emptiness became a powerful trigger—and it led me into the world of AI-generated visuals.

🤖 AI: Visually Impressive, But Not Breathing

I started creating visuals using AI tools—generating beautiful, surreal animations as backdrops for my music videos. At first, I was impressed. The backgrounds felt more alive than before.

But something still wasn’t right.

AI is generative, but not interactive. It gives you content, but not connection.

It doesn’t respond to music. It doesn’t change with the mood.

It doesn’t breathe with your performance.

What I truly wanted was something that moves with the sound, that breathes with the beat, that creates a shared energy between audio and visual.

That’s when I discovered TouchDesigner.

💡 TouchDesigner: A Creative Turning Point

TouchDesigner wasn’t just a tool. It became a new creative gateway.

It allowed me to build my own visual language—one that combines my design instincts, musical sensibility, and rhythm-driven thinking.

Unlike AI, TouchDesigner invites you to experiment. It welcomes real-time feedback. It embraces imperfection. You can try something, fail, adjust, and try again—all while watching your idea evolve on screen.

I no longer needed to wait for the “perfect plan” before starting a project.

Instead, I discovered something much more powerful:

✨ Inspiration Comes While You’re Creating

Many of my best creative ideas didn’t come from planning.

They appeared while I was working, experimenting, playing with nodes, testing visuals, adjusting parameters.

Creation, I’ve learned, is not a fixed path. It’s a moving conversation between you and your tools.

It’s a dance between intention and discovery.

And for that, TouchDesigner is the perfect partner.

🚀 What AI Really Means for Creators

A lot of people worry that AI will replace creativity. But I see it differently:

AI isn’t here to make us dependent—it’s here to expand our imagination.

In the near future, I believe anything we can imagine can be realized through collaboration between human and AI.

It’s not about giving away creative control. It’s about creating with more power and flexibility than ever before.

We’re living through a new kind of industrial revolution—one where creators no longer work in isolation, but in dialogue with intelligent tools.

The process becomes more like a conversation than a command.

🧭 Final Thoughts: A Compressed Century Needs a New Rhythm

We live in what I call a “compressed 21st century”—time is faster, information is denser, change is constant.

In this era, creators aren’t slow craftsmen—they are fast learners, intuitive builders, and cross-disciplinary thinkers.

TouchDesigner feels like it belongs in this time. It’s fluid. It’s adaptive. It’s still evolving.

That’s why I chose it.

Because now more than ever—action beats planning.

🇩🇪

Planung ist gut, Handeln ist besser

Von Grafikdesign zu DJing – wie eine leere Wand mich zu TouchDesigner führte

  • Planung ist gut, Handeln ist besser | Mein Weg vom statischen Design zur Echtzeitkunst mit TouchDesigner

  • Eine leere Wand hinter meinem DJ-Setup brachte mich zum Umdenken. Hier erzähle ich, wie ich von KI-generierten Videos zu TouchDesigner fand – und warum Inspiration beim Tun entsteht.

Planung ist gut, Handeln ist besser

Von Grafikdesign zu DJing – wie eine leere Wand mich zu TouchDesigner führte

🎨 Der Anfang: Mein Hintergrund als Designerin

Ich komme ursprünglich aus dem Grafikdesign und habe außerdem eine solide Grundlage in der Ölmalerei. Ich hatte schon immer ein feines Gespür für Komposition, Farbe und Rhythmus – aber mit der Zeit reichte mir das Statische nicht mehr.

Es stellte sich mir die Frage:

Gibt es eine Ausdrucksform, die Klang, Bewegung und visuelle Dynamik miteinander verbindet?

Diese Frage führte mich zur Musik. DJing wurde meine neue Leidenschaft – und zugleich ein neuer Weg, mein visuelles Denken weiterzuentwickeln.

🎧 Die Wand hinter mir: Etwas fehlte

Als ich anfing, meine eigenen DJ-Sets zu filmen, bemerkte ich sofort ein Problem:

die Wand hinter mir.

Sie war einfach leer – und ließ das gesamte Bild flach, leblos und uninspiriert wirken.

Ich versuchte, sie mit Bildern oder Deko zu füllen, aber das Ergebnis wirkte immer unruhig, überladen oder ohne klaren Fokus.

Dann kam mir plötzlich eine neue Idee:

Was wäre, wenn sich der Hintergrund bewegen könnte?

Was wäre, wenn er mit der Musik interagieren könnte – anstatt nur stumm dazustehen?

Dieser Moment der Leere wurde zum kreativen Auslöser – und führte mich in die Welt der KI-generierten Visuals.

🤖 KI: Beeindruckend, aber nicht lebendig

Ich begann, mit KI-Tools zu experimentieren und animierte Hintergründe zu erstellen. Die Ergebnisse waren visuell beeindruckend, surreal und fantasievoll – es fühlte sich schon mehr nach „Leben“ an.

Aber irgendetwas fehlte weiterhin.

Künstliche Intelligenz generiert Inhalte – aber sie interagiert nicht.

Sie reagiert nicht auf Musik, passt sich nicht dem Gefühl eines Moments an und atmet nicht mit dem Sound.

Was ich wirklich suchte, war ein System, das mit dem Beat mitschwingt, mit der Musik lebt, die Performance visuell ergänzt und erweitert.

Und genau zu diesem Zeitpunkt entdeckte ich TouchDesigner.

💡 TouchDesigner: Mein kreativer Wendepunkt

TouchDesigner war mehr als ein Werkzeug – es wurde zu einem neuen kreativen Raum.

Ein Raum, in dem ich meine gestalterischen Fähigkeiten, mein Musikverständnis und mein Gefühl für Rhythmus in einer lebendigen Sprache verbinden konnte.

Im Gegensatz zu KI lädt TouchDesigner zur aktiven Gestaltung ein. Es erlaubt Fehler, fördert Experimente, reagiert in Echtzeit – und schenkt dir die Kontrolle über den gesamten Schaffensprozess.

Ich musste nicht mehr auf den „perfekten Plan“ warten.

Ich entdeckte etwas viel Wertvolleres:

✨ Inspiration entsteht beim Tun

Meine besten Ideen kamen nicht beim Nachdenken, sondern während ich gearbeitet habe – beim Basteln mit Nodes, beim Spielen mit Parametern, beim Testen und Verwerfen.

Kreativität ist kein gerader Weg. Sie ist ein Gespräch – zwischen dir und dem Tool.

Ein Tanz zwischen Intuition und Entdeckung.

Und genau dafür ist TouchDesigner der perfekte Partner.

🚀 Was KI für Kreative wirklich bedeutet

Viele Menschen haben Angst, dass KI kreative Prozesse ersetzt. Aber ich sehe es anders:

KI ist nicht dazu da, uns abhängig zu machen – sondern unsere Vorstellungskraft zu erweitern.

Ich bin überzeugt: In naher Zukunft wird alles, was wir uns vorstellen können, durch die Zusammenarbeit von Mensch und KI umsetzbar sein.

Nicht, weil wir die Kontrolle abgeben – sondern weil wir neue kreative Räume dazugewinnen.

Wir erleben eine neue Art industrieller Revolution.

Werkzeuge lernen, mit uns zu denken. Der kreative Prozess wird zu einem Dialog.

🧭 Fazit: Ein komprimiertes Jahrhundert braucht ein neues Tempo

Wir leben im „komprimierten 21. Jahrhundert“ – mit schnellerem Wandel, dichterem Wissen und weniger Zeit.

Heute sind kreative Menschen keine langsamen Handwerker mehr, sondern schnelle Lernende, visuelle Dirigent:innen und vernetzte Denker:innen.

TouchDesigner passt genau in diese Zeit. Es ist flexibel, lebendig und entwickelt sich stetig weiter.

Deshalb habe ich mich dafür entschieden.

Weil in dieser Zeit mehr denn je gilt:

Planung ist gut – Handeln ist besser.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

The Anxiety of the AI Era: Why Do We Feel Increasingly Uneasy?

🇺🇸

In an age of rapid change, anxiety is not an enemy but a reminder to find our own rhythm and direction.



AI era, anxiety, unease, creativity, rebirth.

AI anxiety, AI generation, life rhythm, anxiety solutions, self-growth.


In the AI era, anxiety has become common. This blog shares my story of how anxiety can serve as a reminder and be transformed into creative energy.


Why Do We Feel Increasingly Uneasy?


Waking up in the morning, the first thing I see is not sunlight but a series of unsettling notifications:


  • A new AI tool has just launched, capable of doing in seconds what I spent hours learning yesterday.

  • International news reports another climate disaster that has taken countless lives.

  • On social media, friends proudly share their new side projects, while I’m still figuring out my next step.


In that moment, what arises is not hope, but anxiety.

Anxiety about being replaced, about falling behind, about whether the future will ever feel safe.


If you’ve felt this way, please know—you are not alone.


Why Are We Especially Anxious?


In the past, human anxiety came from survival: food shortages, wars, diseases.

Today, our anxiety comes from change:


  • Technological change: AI reshapes industries overnight.

  • Information change: Short videos and social media fragment our attention.

  • Environmental change: For the first time, humanity feels small in the face of Earth’s fragility.



We live in an era with no standard answers, and deep inside we ask:

“Does my effort really matter?”

“Can I keep up with the speed of the world?”


Anxiety Is a Signal


Anxiety is not an enemy—it’s a reminder.

It reminds you:


  • You long for stability, yet must learn to coexist with uncertainty.

  • You want control, yet the only thing you can truly control is your mindset and actions.

  • You fear falling behind, which also means you still care deeply and haven’t given up.


The real danger is not anxiety but numbness.

When someone feels no anxiety at all, they may also lose sensitivity to the future.



My Story: Reflection by a German Lake


One day, I was walking by a lake in Germany. The surface was calm, but my mind felt like a browser with a hundred tabs open:

new art projects, building my website, learning German, VJ visuals, environmental issues…


I suddenly felt like a drowning fish—frantically flapping, yet without direction.


Then I noticed the swans gliding gracefully on the water.

They weren’t in a hurry, moving slowly yet elegantly.

That moment I realized:

Anxiety makes me speed up, but real strength lies in rhythm.


Reflection Questions



  1. Does your anxiety come from a real crisis or an imagined crisis?

    • Real crisis: debt, health, lack of skills.

    • Imagined crisis: others moving faster, not mastering AI tools yet, an uncontrollable future.

  2. When anxiety overwhelms you, can you still see your own swan?

    • In other words, your existing strengths and uniqueness.



Small Actions to Try Today



  1. Write down three sources of your anxiety and mark them as “real” or “imagined.”

  2. Limit information intake: only allow yourself to check the news and social media once today.

  3. Create something small: write one sentence, draw a tiny sketch, or record a sound.

    Let anxiety flow outward into creation, rather than remain stuck in your head.


Conclusion


We cannot stop the world from accelerating, but we can choose our own pace.

Anxiety is not meant to be erased but understood.

When you start responding with action and creativity, anxiety transforms into a driving force.


Like the swans on the lake—never in a rush, yet their very presence is already the perfect answer.



🇩🇪

Die Angst des KI-Zeitalters: Warum fühlen wir uns immer unruhiger?

In einer Zeit rasanter Veränderungen ist Angst kein Feind, sondern eine Erinnerung daran, unseren eigenen Rhythmus und unsere Richtung zu finden.


  • KI-Zeitalter, Angst, Unruhe, Kreativität, Neubeginn

  • KI-Angst, KI-Generation, Lebensrhythmus, Lösungen gegen Angst, Selbstwachstum

  • Im KI-Zeitalter ist Angst allgegenwärtig. In diesem Blog erzähle ich, wie Angst ein Signal sein kann und in kreative Energie verwandelt wird.


Warum fühlen wir uns immer unruhiger?

Wenn ich morgens aufwache, sehe ich nicht das Sonnenlicht, sondern eine Reihe beunruhigender Nachrichten:

  • Ein neues KI-Tool ist erschienen, das in Sekunden kann, wofür ich gestern noch stundenlang gelernt habe.

  • In den internationalen Nachrichten wieder eine Klimakatastrophe, die unzählige Menschenleben fordert.

  • Auf Social Media teilen Freunde stolz ihre neuen Nebenprojekte, während ich noch nach meinem nächsten Schritt suche.

In diesem Moment spüre ich nicht Hoffnung, sondern Angst.

Die Angst, ersetzt zu werden.

Die Angst, zurückzubleiben.

Die Angst, ob die Zukunft jemals sicher sein wird.

Wenn du dich auch schon so gefühlt hast – bitte glaube mir, du bist nicht allein.

Warum sind wir besonders ängstlich?

Früher kam die Angst der Menschen von Überleben: Hunger, Krieg, Krankheit.

Heute kommt unsere Angst von Veränderung:

  • Technologische Veränderung: KI verändert Branchen über Nacht.

  • Informationsflut: Kurzvideos und soziale Medien zerreißen unsere Aufmerksamkeit.

  • Umweltveränderung: Zum ersten Mal fühlt sich die Menschheit klein angesichts der Zerbrechlichkeit der Erde.

Wir leben in einer Zeit ohne Standardantworten, und tief in uns fragen wir uns:

„Machen meine Anstrengungen überhaupt Sinn?“

„Kann ich mit der Geschwindigkeit der Welt mithalten?“

Angst ist ein Signal

Angst ist kein Feind – sie ist eine Erinnerung.

Sie erinnert dich daran:

  • Du sehnst dich nach Stabilität, musst aber lernen, mit Unsicherheit zu leben.

  • Du willst Kontrolle, doch wirklich kontrollieren kannst du nur deine Einstellung und dein Handeln.

  • Du fürchtest, zurückzufallen, was auch bedeutet: Du gibst dich noch nicht auf, du willst noch.

Die wahre Gefahr ist nicht Angst, sondern Gleichgültigkeit.

Wenn ein Mensch überhaupt keine Angst verspürt, verliert er vielleicht auch das Gespür für die Zukunft.

Meine Geschichte: Reflexion am deutschen See

Eines Tages ging ich an einem See in Deutschland spazieren. Die Wasseroberfläche war ruhig, aber in meinem Kopf war es, als wären hundert Tabs im Browser geöffnet:

neue Kunstprojekte, Website-Aufbau, Deutsch lernen, VJ-Visuals, Umweltthemen…

Ich fühlte mich wie ein ertrinkender Fisch – hektisch zappelnd, aber ohne Richtung.

Dann sah ich die Schwäne, die langsam und elegant über das Wasser glitten.

Sie hatten es nicht eilig, bewegten sich ruhig und doch würdevoll.

Da wurde mir klar:

Angst bringt mich ins Hetzen, aber wahre Stärke liegt im Rhythmus.

Reflexionsfragen

  1. Stammt deine Angst von einer realen Krise oder einer imaginären Krise?

    • Reale Krise: Schulden, Gesundheit, fehlende Fähigkeiten.

    • Imaginäre Krise: Andere sind schneller, du hast KI-Tools noch nicht gemeistert, die Zukunft ist unkontrollierbar.

  2. Wenn dich Angst erdrückt, kannst du dann immer noch deinen eigenen Schwan sehen?

    • Also deine vorhandenen Stärken und Einzigartigkeit.

kleine Handlungen für heute

  1. Schreibe drei Dinge auf, die dir Angst machen, und markiere sie als „real“ oder „imaginär“.

  2. Begrenze deinen Informationskonsum: Heute nur einmal Nachrichten und einmal Social Media.

  3. Schaffe etwas Kleines: Schreibe einen Satz, zeichne eine kleine Skizze oder nimm einen Ton auf.

    • Lass die Angst nach außen fließen, anstatt sie im Kopf einzusperren。

      Fazit

      Wir können die Welt nicht aufhalten, schneller zu werden, aber wir können unser eigenes Tempo wählen.

      Angst muss nicht ausgelöscht, sondern verstanden werden.

      Wenn du beginnst, mit Handlungen und Kreativität zu antworten, verwandelt sich Angst in Antrieb.

      Wie die Schwäne auf dem See – sie haben es nie eilig, und doch ist ihre bloße Existenz schon die schönste Antwort.































Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

What Is a Reasonable Goal?

🇺🇸

Struggling to focus? Learn how to set reasonable goals that are specific, achievable, and motivating — and finally move your life forward.

reasonable goals, how to set goals, goal setting examples, achievable goals, personal growth, focus and productivity, stop procrastination, life improvement.

I created this line drawing using Procreate.

What Is a Reasonable Goal? How to Stop Feeling Stuck and Start Moving Forward

Do you ever feel like you just can’t focus?

It’s easy to blame daily distractions or stress, but often the real problem is much simpler: we don’t have a clear, reasonable goal.

Sometimes I wake up in the morning with a detailed plan in my head, convinced that today will be different. But by the end of the day, I realize I’ve repeated yesterday’s routine all over again — busy, but not really moving forward. Why does this keep happening?

Why Do We Need Reasonable Goals?

Without goals, life feels like driving without a map. You can keep moving, but you’ll just end up circling the same streets. A clear and reasonable goal gives us direction and helps turn worry into action.

🎨 Goals Shouldn’t Be Too Easy or Too Hard

Imagine you’re painting:

  • If your goal is just to “make a few random strokes on the paper,” it’s so easy that it quickly becomes boring. There’s no challenge, no growth.

  • But if your goal is “create a masterpiece worthy of being exhibited in a famous museum,” the pressure can feel overwhelming. You might freeze before even starting. Most of the time, instead of painting, you end up scrolling through other people’s artwork, searching for inspiration, and convincing yourself you’re “preparing.” In reality, you spend day after day stuck in the same place, making no real progress.

✅ The best kind of goal lies somewhere in between: challenging enough to stretch you, but achievable with steady effort. For example:

  • Finish one complete illustration this month

  • Practice three quick sketches per week

These goals feel meaningful, but not impossible.

🪜 How to Break Big Goals Into Small Steps

A reasonable goal isn’t about achieving everything at once. It’s about breaking the big dream into smaller steps you can actually take.

Think of climbing a mountain:

  • The peak looks far away, almost unreachable.

  • But if you focus only on the next few steps of the trail, take a short rest, and then continue, you’ll be surprised how far you’ve climbed when you finally look back.

Examples of breaking down goals

  • Learning a language: Instead of “speak like a native in one year,” try “learn 50 new words per week” or “practice speaking 15 minutes every day.”

  • Fitness: Instead of “get six-pack abs in three months,” start with “exercise 20 minutes daily.”

🌱 The Three Qualities of a Reasonable Goal

  1. Specific — Not “I want to improve,” but “I will draw for 30 minutes every day.”

  2. Achievable — Something you can reach through steady effort, not a fantasy that sets you up for failure.

  3. Challenging — Just outside your comfort zone, but not so hard that you give up.

🚀 Final Thoughts: Reasonable Goals Move Life Forward

Many of us think we lack discipline, when in fact the real issue is that our goals aren’t reasonable.

  • If they’re too easy, we lose motivation.

  • If they’re too hard, we get stuck in fear and avoidance.

Only by setting reasonable goals can we stay focused, turn anxiety into progress, and keep moving forward.

👉 So the next time you feel like you’ve “wasted another day,” ask yourself: Was my goal reasonable?

🇩🇪

Was ist ein vernünftiges Ziel?

Wie du aufhörst, festzustecken, und wieder vorwärtskommst

Kennst du das Gefühl, dass du dich einfach nicht konzentrieren kannst?

Es ist leicht, die täglichen Ablenkungen oder den Stress verantwortlich zu machen. Doch oft ist das eigentliche Problem viel einfacher: Uns fehlt ein klares, vernünftiges Ziel.

Manchmal wache ich morgens mit einem detaillierten Plan im Kopf auf und bin überzeugt, dass dieser Tag anders wird. Doch am Abend merke ich, dass ich denselben Ablauf wie gestern wiederholt habe – beschäftigt, aber nicht wirklich weitergekommen. Warum passiert das immer wieder?

Warum brauchen wir vernünftige Ziele?

Ohne Ziele ist das Leben wie Autofahren ohne Karte. Man bewegt sich zwar, aber am Ende dreht man sich nur im Kreis. Ein klares und vernünftiges Ziel gibt uns Richtung und hilft, Sorgen in Taten zu verwandeln.

🎨 Ziele dürfen weder zu leicht noch zu schwer sein

Stell dir vor, du malst ein Bild:

  • Wenn dein Ziel nur ist, „ein paar zufällige Striche aufs Papier zu setzen“, ist es so einfach, dass es schnell langweilig wird. Keine Herausforderung, kein Wachstum.

  • Wenn dein Ziel dagegen lautet, „ein Meisterwerk zu erschaffen, das in einem berühmten Museum ausgestellt werden könnte“, wirkt der Druck überwältigend. Vielleicht traust du dich gar nicht erst anzufangen. Die meiste Zeit schaust du dann nur die Werke anderer an, suchst nach Inspiration und redest dir ein, dass du dich „vorbereitest“. In Wirklichkeit vergehen Tag für Tag – ohne echten Fortschritt.

✅ Das beste Ziel liegt irgendwo dazwischen: Es fordert dich heraus, ist aber mit kontinuierlicher Anstrengung erreichbar. Zum Beispiel:

  • In diesem Monat ein vollständiges Illustrationswerk fertigstellen

  • Drei schnelle Skizzen pro Woche üben

Solche Ziele sind bedeutungsvoll, aber nicht unrealistisch.

🪜 Wie man große Ziele in kleine Schritte unterteilt

Ein vernünftiges Ziel bedeutet nicht, alles auf einmal zu erreichen. Es geht darum, den großen Traum in kleine Schritte zu zerlegen, die man wirklich gehen kann.

Denk an eine Bergwanderung:

  • Der Gipfel wirkt weit entfernt, fast unerreichbar.

  • Aber wenn du dich nur auf die nächsten paar Schritte konzentrierst, zwischendurch kurz pausierst und dann weitermachst, wirst du überrascht sein, wie weit du schon gekommen bist, wenn du zurückblickst.

Beispiele für kleine Schritte

  • Eine Sprache lernen: Statt „in einem Jahr wie ein Muttersprachler sprechen“, lieber „50 neue Wörter pro Woche lernen“ oder „täglich 15 Minuten Sprechen üben“.

  • Fitness: Statt „in drei Monaten ein Sixpack haben“, beginne mit „täglich 20 Minuten Sport“.

🌱 Die drei Merkmale eines vernünftigen Ziels

  1. Konkret — Nicht „Ich möchte mich verbessern“, sondern „Ich zeichne jeden Tag 30 Minuten.“

  2. Erreichbar — Etwas, das du mit stetigem Einsatz schaffen kannst, kein unrealistischer Traum.

  3. Herausfordernd — Ein Stück außerhalb der Komfortzone, aber nicht so schwer, dass du sofort aufgibst.

🚀 Fazit: Vernünftige Ziele bringen dich vorwärts

Viele von uns glauben, dass uns Disziplin fehlt. In Wahrheit liegt das Problem oft daran, dass unsere Ziele nicht vernünftig gesetzt sind.

  • Sind sie zu leicht, verlieren wir die Motivation.

  • Sind sie zu schwer, bleiben wir in Angst und Vermeidung stecken.

Nur wenn wir vernünftige Ziele setzen, können wir fokussiert bleiben, unsere Sorgen in Fortschritt verwandeln und Schritt für Schritt weitergehen.

👉 Also, wenn du das nächste Mal denkst, du hättest „wieder einen Tag verschwendet“, frag dich: War mein Ziel eigentlich vernünftig?

*Lerne, wie du vernünftige Ziele setzt – spezifisch, erreichbar und motivierend – um endlich aus dem Stillstand ins Handeln zu kommen.

*Ziele zu schwer oder zu leicht? Entdecke, wie du realistische Ziele findest, die dich fordern, motivieren und Schritt für Schritt weiterbringen.

*Warum steckst du fest? Der Grund sind oft unklare Ziele. So setzt du erreichbare, herausfordernde Ziele und kommst wirklich vorwärts.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Shift Mindset, Raise Energy

🇺🇸

Discover why energy matters more than ability. Learn how shifting your mindset and raising your energy can increase your magnetism, attract opportunities, and transform your life.


Energy flows like a river — steady, adaptable, and always moving forward.

I created this drawing animation using procreate.



Energy Over Ability: Why Your Vibe Attracts Your Tribe





We often think that skills and abilities are the key to success. But have you noticed that many highly skilled people still struggle to break through, while others with average skills seem to effortlessly attract support, resources, and opportunities?



The difference lies in energy.

Ability can be learned, practiced, and copied. Energy, however, is something people feel from you — it’s your presence, your state, your vibe. When your energy radiates hope and vision, others naturally want to stand by your side.









Shift Your Mindset, Raise Your Energy





Energy is not built overnight. It is the result of your daily choices, thoughts, and actions. Every word you speak and every gesture you make carries a frequency. Over time, that frequency shapes your energy field.



When you approach life with openness, positivity, and a bigger perspective, your energy begins to rise. This “high frequency” energy works like a magnet, pulling in people and situations that align with it.



This is why we often say: like attracts like. A fulfilled inner state creates a vibrant outer reality.









The Power of Energy: Beyond Skills and Abilities





As your energy rises, you may notice something fascinating: people and circumstances that once drained you quietly fade away, while new opportunities that match your vibration show up with ease.



This isn’t luck — it’s energy alignment. The universe mirrors your internal state.



True wisdom, creativity, and unstoppable action flow naturally when your energy is full and alive. Skills matter, but energy is the foundation that multiplies everything you do.







✨ Takeaway:

While abilities are tools, energy is the force behind them. Grow your mindset, protect your inner state, and let your energy lead the way. Because when your energy is strong, success follows naturally.



🇩🇪

Shift Mindset, Raise Energy



Entdecke, warum Energie mehr bedeutet als bloße Fähigkeiten. Erfahre, wie eine veränderte Denkweise und gesteigerte Energie deine Ausstrahlung stärken, Chancen anziehen und dein Leben verändern können.





Energie statt Fähigkeit: Warum deine Ausstrahlung Menschen anzieht



Oft denken wir, dass Können und Fähigkeiten der Schlüssel zum Erfolg sind. Aber hast du schon bemerkt, dass viele hochqualifizierte Menschen dennoch Mühe haben, wirklich durchzubrechen, während andere mit durchschnittlichen Fähigkeiten scheinbar mühelos Unterstützung, Ressourcen und Möglichkeiten anziehen?


Der Unterschied liegt in der Energie.

Fähigkeiten können erlernt, geübt und kopiert werden. Energie jedoch ist etwas, das andere in dir spüren – deine Präsenz, dein Zustand, deine Ausstrahlung. Wenn deine Energie Hoffnung und Vision vermittelt, möchten Menschen ganz natürlich an deiner Seite stehen.





Mindset verändern, Energie erhöhen



Energie entsteht nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis deiner täglichen Entscheidungen, Gedanken und Handlungen. Jedes Wort, das du sprichst, und jede Geste, die du machst, trägt eine Frequenz in sich. Mit der Zeit formt diese Frequenz dein ganzes Energiefeld.


Wenn du dem Leben mit Offenheit, Positivität und einem größeren Horizont begegnest, beginnt deine Energie zu steigen. Diese „hochfrequente“ Energie wirkt wie ein Magnet und zieht Menschen und Situationen an, die mit ihr in Resonanz stehen.


Darum sagt man auch: Gleiches zieht Gleiches an. Ein erfüllter innerer Zustand erschafft eine lebendige äußere Realität.





Die Kraft der Energie: Mehr als Fähigkeiten und Wissen



Mit steigender Energie wirst du vielleicht etwas Faszinierendes bemerken: Menschen und Umstände, die dich früher ausgelaugt haben, verschwinden leise aus deinem Leben, während neue Möglichkeiten, die zu deiner Schwingung passen, mühelos auftauchen.


Das ist kein Zufall – es ist Energieausrichtung. Das Universum spiegelt deinen inneren Zustand wider.


Wahre Weisheit, Kreativität und unaufhaltsame Handlungskraft fließen ganz natürlich, wenn deine Energie voll und lebendig ist. Fähigkeiten sind wichtig, doch Energie ist die Grundlage, die alles multipliziert.




✨ Merke dir:

Fähigkeiten sind Werkzeuge, Energie ist die treibende Kraft dahinter. Entwickle dein Mindset, schütze deinen inneren Zustand und lass deine Energie den Weg weisen. Denn wenn deine Energie stark ist, folgt der Erfolg von selbst.



Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Weekend Whispers 01 — If Only You Were Here

🇺🇸

Sometimes we carry the world in silence, smiling while our hearts quietly ache. This piece is for anyone who’s ever whispered “If only you were here…” and meant it with everything they had.

  • A poetic and emotional prose about longing, quiet strength, and the quiet hope of being understood. The first entry of the “Weekend Whispers” series.

  • emotional writing, personal prose, longing, weekend reflection, soft sadness, quiet healing, poetic blog, blog about solitude, introspective writing

Oil painting created by Dalle 3

A quiet letter to the part of me that still longs for warmth, even in strength.

Some words are too heavy to speak.

Some tears only fall in silence,

hidden deep in the night when no one’s looking.

I keep telling myself to be strong…

But sometimes, I’m just tired.

Every time I walk through a crowd with a smile on my face,

only I know how much of it is an act —

how much of it hides the weight of things I can’t put down.

If only you were here…

You wouldn’t have to say anything.

Just one look, and I’d feel strong enough to keep going.

If you were here,

I wouldn’t have to keep pretending I’m fine.

I wouldn’t have to say “It’s nothing” every time my heart breaks.

I wouldn’t have to keep hiding behind this carefully built strength.

I just want someone who understands.

Who sees the quiet pain behind my silence,

Who knows I’m not as invincible as I seem,

Who realizes I don’t always want to carry everything alone —

I just haven’t had anyone I could lean on in a long time.

It’s not that I don’t want to go home.

But sometimes that room is just too empty.

A single light, a bed, and a silence that stretches like winter.

A space too big for one heart to hold.

Sometimes I imagine you suddenly appear around the corner,

your voice soft, saying “I’m here.”

And in that moment, I know I’d cry —

not out of sadness, but relief.

And I’d smile through tears and say,

“What took you so long?”

If you were here, the wind wouldn’t feel so cold.

The road wouldn’t feel so long.

Even bitter days would carry sweetness,

and impossible dreams would feel worth chasing.

But I know —

Not every “if only” becomes a memory.

Not every wish turns into presence.

Not every longing finds a reply.

Still…

Still, in the quietest hours of the night,

I catch myself whispering to the air:

When will you come?

If only you were here…

Just for a day.

Just one embrace.

Just one “I understand you.”

That would be enough to stay with me forever.

🇩🇪

Wochenendflüstern 01 – Wenn du nur da wärst

Manchmal tragen wir die ganze Welt in uns, während wir lächeln und unser Herz leise schmerzt. Dieser Text ist für alle, die jemals flüsterten: „Wenn du nur da wärst…” — und es aus tiefstem Herzen meinten.

  • Ein poetischer, gefühlvoller Text über Sehnsucht, stille Stärke und das leise Hoffen, verstanden zu werden. Der erste Teil der Reihe „Wochenendflüstern“.

  • Sehnsucht, poetischer Text, Wochenendgedanken, innere Stärke, Einsamkeit, stiller Schmerz, persönlicher Blog, Herztexte

Ein stiller Brief an den Teil von mir, der sich trotz Stärke nach Wärme sehnt.

Manche Worte sind zu schwer, um sie auszusprechen.

Manche Tränen fallen nur im Stillen,

tief in der Nacht, wenn niemand hinsieht.

Ich sage mir immer wieder, dass ich stark sein muss…

Aber manchmal bin ich einfach müde.

Jedes Mal, wenn ich mit einem Lächeln durch die Menge gehe,

weiß nur ich selbst, wie sehr es gespielt ist –

wie viel davon die Last verbirgt, die ich mit mir trage.

Wenn du nur da wärst…

Du müsstest nichts sagen.

Ein Blick von dir – und ich hätte wieder Kraft weiterzugehen.

Wenn du da wärst,

müsste ich nicht so tun, als wäre alles in Ordnung.

Ich müsste nicht jedes Mal „Ist nichts“ sagen, wenn mein Herz bricht.

Ich müsste mich nicht hinter dieser sorgfältig aufgebauten Stärke verstecken.

Ich wünsche mir einfach jemanden, der mich versteht.

Der den leisen Schmerz hinter meinem Schweigen sieht,

Der erkennt, dass ich nicht so unverwundbar bin, wie ich wirke,

Der weiß, dass ich nicht immer alles alleine tragen will –

aber schon lange niemanden mehr hatte, an den ich mich lehnen konnte.

Es ist nicht so, dass ich nicht nach Hause will.

Aber manchmal ist dieser Raum einfach zu leer.

Ein Licht, ein Bett, und eine Stille, die sich wie ein Winter anfühlt.

Ein Raum, der für ein einzelnes Herz zu groß ist.

Manchmal stelle ich mir vor,

du tauchst plötzlich an der Ecke auf und sagst leise: „Ich bin da.“

Und in diesem Moment weiß ich, dass ich weinen würde –

nicht vor Traurigkeit, sondern vor Erleichterung.

Und ich würde durch die Tränen lächeln und sagen:

„Warum hast du so lange gebraucht?“

Wenn du da wärst, wäre der Wind nicht so kalt.

Der Weg nicht so lang.

Selbst bittere Tage hätten etwas Süßes an sich,

und selbst unmögliche Träume würden sich lohnen.

Aber ich weiß –

Nicht jedes „Wenn nur…“ wird zu einer Erinnerung.

Nicht jeder Wunsch wird erfüllt.

Nicht jedes Sehnen bekommt eine Antwort.

Und trotzdem…

Trotzdem, in den stillsten Stunden der Nacht,

höre ich mich flüstern in die Leere:

Wann wirst du kommen?

Wenn du nur da wärst…

Nur für einen Tag.

Nur eine Umarmung.

Nur ein „Ich verstehe dich.“

Das allein würde für ein ganzes Leben reichen.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Still Waters Run Deep

🇺🇸

Taoist Wisdom on the Natural Pace of Success — A Reflection on Laozi, Slow Art, and Inner Growth

A personal reflection inspired by Laozi’s Tao Te Ching — reminding myself and others that true success takes time. Still waters run deep. For anyone quietly working toward their dreams.

In a fast-paced world obsessed with instant results and viral fame, we often forget a fundamental truth:

Success does not come overnight.

This is not just motivational advice — it’s a deep principle rooted in nature, time, and the ancient Taoist philosophy of Laozi.

Created with Leonardo AI, this image mirrors the emotional landscape I held while writing — drawn from my current mood board of hope, introspection, and gentle strength.

🌱 Success Is a Natural Process

Laozi wrote:

“The Tao gives birth to One, One gives birth to Two, Two gives birth to Three, and Three gives birth to all things.”

Everything in the universe unfolds in its own time. Like a tree that grows from a tiny seed, success requires patience, conditions, and care.

Rushing it only damages the roots.

🌊 Action Without Force

Laozi’s concept of “wu wei” (無為) is often misunderstood as doing nothing. But it really means acting without force — moving in harmony with nature rather than fighting against it.

True success emerges not through struggle, but through alignment.

Not by force, but by flow.

This principle reminds us: we don’t have to chase results obsessively.

Instead, we can focus on consistent effort, internal alignment, and respect for timing.

🏗 Every Step Matters

As Laozi said:

“A tree as big as a man’s embrace begins as a tiny sprout. A nine-story tower starts with a pile of earth.”

Every quiet, small step we take is part of something bigger.

What may seem invisible today is quietly forming the foundation of tomorrow’s growth.

🌌 In Silence, Transformation Happens

Success is not a sprint.

It is a deep current beneath the surface — steady, quiet, and powerful.

If you’re in a phase where things seem slow or invisible, don’t lose heart.

Still waters run deep.

Success is not always loud.

It grows silently, where attention meets intention.

Ten years to sharpen one sword.

Water wears through stone not by force, but by persistence.

💡 In the Age of AI, Heart Still Matters

We live in the age of AI tools and instant output. But not everyone can realize their dreams through automation.

Because —

Only those with a calm mind, steady heart, and true direction

can use tools to create real value.

These words are a reminder to myself.

And if you’re also walking a quiet path, I hope these four words stay with you:

Still waters run deep.


🇩🇪

Stilles Wasser gräbt tief

Eine ruhige Reflexion über Ausdauer, daoistische Weisheit und wahre Schöpfung im KI-Zeitalter.

„Stilles Wasser gräbt tief“ – für alle, die im Stillen Großes aufbauen.

In einer Welt voller Eile und sofortiger Ergebnisse vergessen wir oft eine einfache Wahrheit:

Erfolg kommt nicht über Nacht.

Das ist keine leere Floskel, sondern ein tiefes Prinzip, verwurzelt in Natur, Zeit und der taoistischen Philosophie von Laozi.

🌱 Erfolg ist ein natürlicher Prozess

Laozi schrieb:

„Das Dao gebiert das Eine. Das Eine gebiert das Zwei. Das Zwei gebiert das Drei. Und das Drei gebiert alle Dinge.“

Alles im Universum entfaltet sich zu seiner Zeit.

So wie ein Baum aus einem winzigen Samen wächst, braucht auch Erfolg Geduld, Bedingungen und Pflege.

Wer zu früh erzwingen will, zerstört die Wurzeln.

🌊 Handeln ohne Zwang

Laozis Prinzip des „Wu Wei“ (無為) wird oft missverstanden als Untätigkeit. Doch es bedeutet, ohne Zwang zu handeln, im Einklang mit der Natur statt gegen sie.

Wahre Erfüllung entsteht nicht durch Kampf, sondern durch Ausrichtung.

Nicht durch Druck, sondern durch Fluss.

Wir müssen den Erfolg nicht jagen —

wir dürfen ruhig, klar und beständig voranschreiten.

🏗 Jeder Schritt zählt

Laozi sagte:

„Ein Baum von einer Klafter Umfang entsteht aus einem winzigen Spross.

Ein neunstöckiger Turm beginnt mit einem Häufchen Erde.“

Jeder kleine Schritt, den du heute machst, ist Teil von etwas Größerem.

Auch wenn er im Moment unsichtbar bleibt.

🌌 Im Stillen geschieht Wandlung

Erfolg ist kein Sprint.

Er ist eine stille Strömung unter der Oberfläche — kraftvoll, leise, stetig.

Wenn alles langsam erscheint:

Stilles Wasser gräbt tief.

Wahrer Wandel ist leise.

Er geschieht dort, wo Aufmerksamkeit auf Absicht trifft.

Zehn Jahre, um ein Schwert zu schleifen.

Tropfen höhlen den Stein — nicht durch Kraft, sondern durch Ausdauer.

🤖 Auch im KI-Zeitalter braucht es Herz

Wir leben im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Aber nicht jeder, der KI nutzt, verwirklicht damit seine Träume.

Denn:

Nur wer ruhig im Herzen ist, mit klarem Willen und Richtung,

kann Werkzeuge in wahre Schöpfung verwandeln.

Diese Worte sind mein eigener Anker.

Und falls du ebenfalls auf einer stillen Reise bist, wünsche ich dir:

Stilles Wasser gräbt tief.


Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

One Flower, One World

🇺🇸

A poetic reflection on the quiet yet unyielding strength of nature — in every flower, every leaf, lies a whole world of beauty, dignity, and stories waiting to be discovered.

image created by Dalle 3

One Flower, One World

The morning sunlight had just touched the windowsill when I lowered my head

and, between the delicate petals, heard the breath of nature.

They are silent, yet never voiceless—

A blade of grass, standing tall against the wind;

A flower, still pouring all its strength into bloom, even as it nears its end;

A leaf, holding on to its final colors and veins in the twilight.

Again and again, I bend down to pick them up, gently placing them—

In my palm, they feel like faint heartbeats;

On the paper, they become imprints of time.

These lives, from street corners, flower shops, and roadsides,

may have been forgotten or discarded,

yet in my eyes, they still carry stories and dignity.

What is pressed down is not only their shape and color,

but also moments of meeting and moments of parting.

They tell me this—

The beauty of life lies not in its length,

but in giving your all in the moment you have.

And you?

Have you ever been deeply moved by a single flower or a single leaf,

and remembered how hard you yourself have tried to live?

🇩🇪

Eine Blume, Eine Welt

Eine poetische Betrachtung über die stille und doch unerschütterliche Kraft der Natur – in jeder Blume, in jedem Blatt verbirgt sich eine ganze Welt voller Schönheit, Würde und Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Der Morgensonnenschein hatte gerade die Fensterbank erreicht,

als ich den Kopf senkte und zwischen den zarten Blütenblättern

den Atem der Natur hörte.

Sie sind still, und doch nie ohne Stimme—

Ein Halm Gras, der dem Wind trotzig standhält;

Eine Blume, die all ihre Kraft ins Blühen legt, selbst kurz vor dem Verwelken;

Ein Blatt, das in der Abenddämmerung seine letzten Farben und Adern bewahrt.

Immer wieder beuge ich mich, um sie aufzuheben,

und lege sie sanft nieder—

In meiner Hand fühlen sie sich an wie schwache Herzschläge;

auf dem Papier werden sie zu Abdrucken der Zeit.

Diese Leben, von Straßenecken, Blumenläden und Wegrändern,

mögen vergessen oder weggeworfen worden sein,

doch in meinen Augen tragen sie noch immer Geschichten und Würde.

Was ich presse, ist nicht nur Form und Farbe,

sondern auch die Momente des Begegnens und des Abschieds.

Sie lehren mich—

Die Schönheit des Lebens liegt nicht in seiner Dauer,

sondern darin, im gegebenen Moment alles zu geben.

Und du?

Bist du jemals von einer einzigen Blume oder einem einzigen Blatt tief berührt worden

und hast dich daran erinnert, wie sehr du selbst versucht hast zu leben?

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

It’s Okay to Not Be OK .

🇺🇸

Eastern calm meets Western clarity. These ten life principles are for anyone seeking peace, perspective, and freedom from perfectionism.

Discover 10 life lessons that blend Eastern wisdom and Western psychology — perfect for creatives, deep thinkers, and anyone ready to let go of perfection.

life lessons, letting go of perfection, mindful living, emotional boundaries, modern philosophy, self-growth, conscious life choices, eastern western life wisdom, balance and clarity.

Image created by Leonardo Ai

We all want things to go smoothly — to have love, success, health, money, and meaning all at once. But life doesn’t work that way. Trying to make everything perfect often leads to burnout, resentment, or self-doubt.Real growth starts when we stop chasing perfection and start choosing what matters. These ten principles combine the calm wisdom of the East with the clear self-awareness of the West. They’ve helped me stay grounded through change, creative pressure, and inner chaos. I hope they’ll resonate with you too.

10 Life Lessons That Don’t Need Perfection

1. The people who leave when you’re struggling are not your responsibility.

Let them go without guilt. True relationships survive discomfort, not just good times.

2. Perfectionism is a quiet form of self-sabotage.

You don’t need to be flawless to be lovable. Let the cracks show — that’s how the light gets in.

3. You can’t have everything at the same time — and you don’t need to.

Life moves in seasons. Focus shifts. Peace comes when you stop fighting that.

4. Stop comparing your life to other people’s highlight reels.

Someone may have wealth but no real closeness. Another may have love but no stability. There’s no universal “right” path.

5. Every choice comes with a cost — own it.

Trying to do it all only drains you. Choose with intention, and let go of the rest.

6. You’re not here to please everyone.

Boundaries protect your peace. Saying “no” is also a way of saying “yes” to yourself.

7. Not every moment needs to be productive.

Space creates creativity. Rest allows integration. Slow days are not wasted days.

8. You don’t owe explanations to those who never tried to understand you.

Sometimes silence is a stronger boundary than any speech.

9. Your body and mind need rhythm, not nonstop growth.

Like nature, we bloom and retreat. Rest isn’t laziness — it’s part of the cycle.

10. True fulfillment comes from alignment, not accumulation.

You’re not late. You’re not behind. You’re right on time — for your own path.

In Eastern philosophy, we’re taught not to take all the credit, all the blessings, or all the space. In Western psychology, we’re reminded to set boundaries, take ownership, and define our own truth.

Together, these ideas point to a life that doesn’t need to be perfect to feel whole.

Let go of the chase. You are allowed to live slowly, love deeply, and fail gently.

Because the point isn’t perfection — it’s presence.


🇩🇪

Es ist okay, nicht okay zu sein.

Östliche Ruhe trifft auf westliche Klarheit. Diese zehn Lebensprinzipien sind für alle, die nach innerem Frieden, neuer Perspektive und Befreiung vom Perfektionismus suchen.

Entdecke 10 Lebenslektionen, die östliche Weisheit mit westlicher Psychologie verbinden – ideal für Kreative, feinfühlige Menschen und alle, die bereit sind, Perfektion loszulassen.

Lebensweisheiten, Perfektion loslassen, achtsames Leben, emotionale Grenzen, moderne Philosophie, Selbstentwicklung, bewusstes Leben, östliche westliche Lebenskunst, Balance und Klarheit

Wir alle wünschen uns, dass alles glatt läuft – Liebe, Erfolg, Gesundheit, Geld und Sinn im Leben. Am besten alles auf einmal. Doch so funktioniert das Leben nicht. Wer alles gleichzeitig perfekt machen will, landet oft in Erschöpfung, Selbstzweifel oder innerer Leere.

Wirkliches Wachstum beginnt in dem Moment, in dem wir aufhören, Perfektion zu jagen – und anfangen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Die folgenden zehn Prinzipien vereinen die ruhige Weisheit des Ostens mit der klaren Selbstwahrnehmung des Westens. Sie haben mir geholfen, in Zeiten von Veränderung, kreativem Druck und innerem Chaos stabil zu bleiben. Vielleicht berühren sie auch dich.

10 Lebenslektionen, die keine Perfektion brauchen

1. Menschen, die dich in schweren Zeiten verlassen, sind nicht deine Verantwortung.

Lass sie gehen – ohne Schuldgefühle. Wahre Beziehungen halten auch in der Unbequemlichkeit stand.

2. Perfektionismus ist eine leise Form der Selbstsabotage.

Du musst nicht makellos sein, um liebenswert zu sein. Zeig deine Risse – dort fällt das Licht hinein.

3. Du kannst nicht alles gleichzeitig haben – und das musst du auch nicht.

Das Leben verläuft in Jahreszeiten. Der Fokus verschiebt sich. Frieden entsteht, wenn du dich nicht dagegen wehrst.

4. Hör auf, dein Leben mit den Highlights anderer zu vergleichen.

Manche haben Geld, aber keine Nähe. Andere haben Liebe, aber keine Stabilität. Es gibt keinen „richtigen“ Lebensweg für alle.

5. Jede Entscheidung hat ihren Preis – steh dazu.

Alles gleichzeitig zu wollen, laugt dich aus. Wähle bewusst – und lass den Rest los.

6. Du bist nicht hier, um es allen recht zu machen.

Grenzen schützen deinen inneren Frieden. Ein „Nein“ ist oft ein „Ja“ zu dir selbst.

7. Nicht jeder Moment muss produktiv sein.

Freiraum schafft Kreativität. Ruhe erlaubt Integration. Langsame Tage sind keine verlorenen Tage.

8. Du musst dich nicht vor Menschen erklären, die dich nie verstehen wollten.

Manchmal ist Schweigen eine stärkere Grenze als jedes Wort.

9. Körper und Geist brauchen Rhythmus – kein ständiges Wachstum.

Wie die Natur: Wir blühen, wir ruhen. Pausen sind kein Zeichen von Schwäche – sie sind Teil des Kreislaufs.

10. Erfüllung entsteht durch innere Übereinstimmung, nicht durch Anhäufung.

Du bist nicht zu spät. Du hinkst niemandem hinterher. Du bist genau richtig – auf deinem eigenen Weg.

In der östlichen Philosophie heißt es: Nimm nicht alles für dich – nicht das Lob, nicht den Gewinn, nicht den Platz.

In der westlichen Psychologie lernen wir: Setze Grenzen, übernimm Verantwortung, und finde deine eigene Wahrheit.

Diese beiden Sichtweisen widersprechen sich nicht – sie ergänzen sich.

Sie zeigen uns, dass das Leben nicht perfekt sein muss, um sich ganz anzufühlen.

Lass den Druck los. Du darfst langsam leben, tief lieben und sanft scheitern.

Denn das Ziel ist nicht Perfektion – sondern Präsenz.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

The Truth in the Low Times

You see who truly cares when you have nothing to offer.

This personal reflection explores the truth about relationships during life’s most difficult moments. Discover how times of emotional struggle reveal authentic connections, expose hidden motives, and redefine what real friendship means. A must-read for anyone navigating loneliness, burnout, or emotional detachment — and seeking clarity on who truly stands by your side when things fall apart.

Linocut-style mood board created with Leonardo.

🇺🇸

When life is going well, it’s easy to be surrounded by people. They cheer for your success, praise your ambition, and raise their glasses to your future. But genuine relationships aren’t revealed when you’re at your best — they show themselves when you’re at your weakest.

We often think it takes years to truly know someone, but sometimes, one difficult period is all it takes to see things clearly.

When you hit a low point, some people suddenly become “too busy.” Your messages go unanswered. Your sadness is met with cold replies. When you no longer have anything to offer, you start to notice who quietly disappears — and who chooses to stay.

You don’t have to ask for help. Just fall once and see who reaches out without hesitation. Say nothing and see who still checks in. Show a moment of vulnerability, and you’ll find out whose loyalty is real.

True friends don’t pull away when you grow silent. They don’t need you to shine to value your presence. Real support doesn’t fade when you’re no longer in the spotlight.

Most relationships don’t end with a big betrayal — they quietly fade during a small misunderstanding, an awkward silence, or a single moment of crisis. You realize the truth not in what people say, but in what they do when the room grows cold.

The low times, painful as they are, are also honest. They reveal who truly sees you, not just your potential. They teach you not only who deserves a seat in your life, but also how to become someone else’s safe place when their world falls apart.

One day, you might be that person — the one who stays when someone else is in their storm. You’ll remember what it meant to be seen, and you’ll choose to be the one who sees.

If you’re going through a hard time now, you don’t owe anyone an explanation. Don’t force connections that fade too easily. May you find honesty in loneliness, strength in clarity, and warmth in those rare, real moments of human connection.

🇩🇪

Die Wahrheit in Zeiten des Tiefpunkts

Wer wirklich zu dir steht, zeigt sich, wenn du nichts mehr zu geben hast.

Dieser persönliche Text beleuchtet, wie sich wahre Beziehungen in Zeiten der Krise zeigen. Wer bleibt, wenn alles wackelt? In Momenten der Schwäche offenbart sich, wer ehrlich zu dir steht – und wer nur deine Stärke gesucht hat. Ein ehrlicher Blick auf Freundschaft, emotionale Erschöpfung und stille Enttäuschung, der dich zum Nachdenken bringt und dir hilft, echte Verbindung zu erkennen.

Wenn das Leben gut läuft, ist es leicht, von Menschen umgeben zu sein. Sie loben deinen Ehrgeiz, feiern deine Erfolge und stoßen auf deine Zukunft an. Doch wahre Beziehungen erkennt man nicht in den Höhen – sondern in den Tiefen.

Oft glauben wir, man müsse jemanden jahrelang kennen, um ihn wirklich zu verstehen. Doch manchmal reicht ein einziger Tiefpunkt, um die Realität zu erkennen.

Wenn du am Boden bist, werden manche plötzlich „sehr beschäftigt“. Nachrichten bleiben unbeantwortet, deine Traurigkeit trifft auf kühle Reaktionen. Und sobald du keinen Nutzen mehr bietest, verschwinden einige Menschen leise – während andere bewusst bleiben.

Du musst nicht um Hilfe bitten. Stolpere einfach – und beobachte, wer dir ohne zu zögern die Hand reicht. Schweige – und sieh, wer sich trotzdem meldet. Zeig einmal Schwäche – und du wirst wissen, wessen Loyalität echt ist.

Echte Freunde ziehen sich nicht zurück, wenn du ruhig wirst. Sie brauchen kein Licht, um deinen Wert zu sehen. Wahre Unterstützung zeigt sich nicht im Applaus – sondern im stillen Dasein.

Die meisten Beziehungen zerbrechen nicht durch großen Verrat, sondern verblassen leise: in einem Missverständnis, einem Moment des Schweigens, einer kleinen Krise. Die Wahrheit liegt nicht in den Worten der Menschen, sondern in ihrem Verhalten, wenn es unbequem wird.

Tiefpunkte sind schmerzhaft – aber ehrlich. Sie zeigen dir, wer dich wirklich sieht, nicht nur dein Potenzial. Sie lehren dich, wem du einen Platz in deinem Leben geben solltest – und wie du selbst jemand werden kannst, der anderen Halt gibt.

Vielleicht bist du eines Tages dieser Mensch – derjenige, der bleibt, wenn andere gehen. Und du wirst dich erinnern, wie es war, gesehen zu werden – und genau deshalb wirst du selbst zum sicheren Ort für jemanden.

Wenn du gerade durch eine schwere Zeit gehst, musst du dich nicht rechtfertigen. Halte keine Verbindungen fest, die schon beim ersten Windstoß reißen. Mögest du Ehrlichkeit im Alleinsein finden, Klarheit in der Stille – und echte Nähe, wenn du sie am meisten brauchst.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

How to Overcome Life’s Lowest Point: 3 Mindset Shifts to Break Free from Anxiety and Start Again

Feeling trapped in life’s lowest point with anxiety and hopelessness? Discover 3 powerful mindset shifts to let go, regain independence, and see the bigger picture—transforming struggles into a fresh start.

overcome life’s lowest point, break free from anxiety, restart life, self growth, mindset shifts, life transformation, personal awakening

Digital painting made in Procreate

🇺🇸

Do you feel —

you’ve walked into the lowest point of your life?

No matter how you move, you hit a wall.

Anxiety never leaves.

No matter how hard you try,

you can’t change the present situation or other people.

Every day, it feels like ropes are binding you —

you can’t breathe.

You ask yourself:

Is this fate? Or is it because I haven’t practiced enough?

You even start to doubt the courage to keep living.

When you see yourself only as a chess piece,

the board becomes your destiny.

When you step outside of it,

seeing from the perspective of an observer,

you realize — it’s just a game of chess.

It’s not your fault.

You can let go of your anxiety.

Life must go through hardship.

Awakening and change are born in hardship.

Hardship shows you the reality of society,

the fragility of relationships,

and the greed, cunning, and darkness of human nature.

That road that seems like a dead end —

is it really blocked?

Or is your mind just stuck on the step before you,

forgetting that you can rearrange the whole board?

How to rearrange your life?

It’s your old circles that hold you back.

You try to please everyone,

maintain relationships that shouldn’t be maintained.

It’s only in hardship

that you see who reaches out to help you in the key moment.

Sometimes, those you thought were closest

turn out to be the coldest,

while a stranger shows you that kindness still exists.

From that moment, you start to redesign your life.

You place yourself in the right position.

You realize how fragile you once were,

how anxiety brought you down,

how you slowly woke up and rose again — reborn.

You start thinking:

What does it bring,

when you are not financially independent,

when you give your heart entirely to others or children?

You learn not to care so much,

to live for yourself.

What is living for yourself?

What is loving yourself?

It’s not about material satisfaction,

but about that inner strength

and the desire for independence.

You finally see how absurd it was

to devote your whole early life to your family.

When hardship comes,

the helplessness you feel

is enough to make you decide to start over,

break the past,

see life in a new way.

No more drowning in self-indulgence,

but understanding the meaning of survival.

You start to truly understand human nature.

You also start to love your pets more deeply.

Even though they only accompany you for a decade or so,

they give you pure companionship

through the lowest times of your life.

Here are the steps

to slowly find yourself in anxiety and stand up again:

First, let go of all unnecessary attachments,

including relationships that should end.

Family is not defined by blood,

but by those who help you in difficult times.

Once you see this clearly,

your heart becomes open and calm.

Second, remember —

no amount of wealth can buy a calm heart.

Wealth will be spent one day.

You must have the ability to stand on your own.

No matter how good your marriage is,

or how much someone loves you,

storms will still come.

Third, learn to observe the game quietly.

The highest game of chess is played in the mind.

When you decide to break the deadlock,

self-discipline and persistence

will make the world open a path for you.

The next ten years start today —

you are planting the seeds for your future self.

Some say,

“If only I had awakened ten years earlier.”

But ten years pass,

and they are still the same.

The time to start is always now.

If you understand but don’t act,

then you don’t truly understand.

Changing your fate is not about

how much wealth you gain,

but whether you can create it yourself.

It may take years to see results,

but if you persist,

ten years from now you will be

completely different from your peers.

Life is like a play,

and a play is like life.

See through it all,

keep your heart steady,

and you will be free in this world —

no longer trapped, no longer stuck.

🇩🇪 Aus dem Tiefpunkt des Lebens: 3 entscheidende Denkweisen, um Angst zu überwinden und neu zu beginnen

Fühlst du dich im Tiefpunkt deines Lebens gefangen, voller Angst und Hoffnungslosigkeit? Entdecke 3 entscheidende Denkweisen, um loszulassen, Unabhängigkeit zurückzugewinnen und neue Perspektiven zu finden – für einen Neuanfang aus der Krise.

Tiefpunkt des Lebens, Angst überwinden, neu beginnen, Selbstentwicklung, Denkweisen ändern, Lebenswandel, persönliche Erkenntnis

Fühlst du dich —

als wärst du im Tiefpunkt deines Lebens angekommen?

Egal, wohin du gehst,

du stößt immer wieder an eine Wand.

Die Angst lässt dich nicht los.

Egal, wie sehr du dich bemühst,

du kannst weder die Situation noch andere Menschen verändern.

Jeden Tag fühlst du dich gefesselt —

du kannst kaum atmen.

Du fragst dich:

Ist das Schicksal? Oder fehlt mir die innere Reife?

Du beginnst sogar, den Mut zum Weitermachen in Frage zu stellen.

Wenn du dich nur als Spielfigur siehst,

wird das Schachbrett zu deinem Schicksal.

Trittst du jedoch einen Schritt zurück,

und betrachtest es als Beobachter,

erkennst du — es ist nur ein Spiel.

Es ist nicht deine Schuld.

Du darfst deine Angst loslassen.

Jedes Leben muss durch Krisen gehen.

Erkenntnis und Veränderung entstehen in der Krise.

Die Krise zeigt dir die Realität der Gesellschaft,

die Zerbrechlichkeit von Beziehungen

und die Gier, List und Dunkelheit der menschlichen Natur.

Ist der Weg, der wie eine Sackgasse aussieht,

wirklich versperrt?

Oder ist dein Blick nur auf den nächsten Schritt fixiert,

und du vergisst, dass du das ganze Spiel neu aufstellen kannst?

Wie stellt man sein Leben neu auf?

Es ist oft dein altes Umfeld, das dich festhält.

Du versuchst, es allen recht zu machen,

hältst Beziehungen aufrecht, die du loslassen solltest.

Erst in der Krise erkennst du,

wer dir in entscheidenden Momenten die Hand reicht.

Manchmal sind die Menschen, die dir am nächsten stehen,

die kältesten,

während ein Fremder dir zeigt,

dass es noch Güte auf der Welt gibt.

Von diesem Moment an beginnst du, dein Leben neu zu gestalten.

Du findest deinen Platz.

Du erkennst, wie verletzlich du einst warst,

wie dich die Angst zu Fall brachte,

wie du langsam erwachtest und wieder aufstandst — neu geboren.

Du beginnst nachzudenken:

Was bringt es,

finanziell abhängig zu sein

und sein Herz völlig anderen oder den Kindern zu schenken?

Du lernst, weniger auf andere zu achten,

und mehr für dich selbst zu leben.

Was bedeutet es, für sich selbst zu leben?

Was heißt es, sich selbst zu lieben?

Es geht nicht um materiellen Überfluss,

sondern um innere Stärke

und das Verlangen nach Unabhängigkeit.

Du erkennst,

wie absurd es war, dein halbes Leben nur der Familie zu widmen.

Wenn die Krise kommt,

ist das Gefühl der Ohnmacht

stark genug, um dich zu zwingen, neu anzufangen,

mit der Vergangenheit zu brechen,

das Leben neu zu sehen.

Keine Selbsttäuschung mehr,

sondern das Verständnis für den wahren Sinn des Überlebens.

Du beginnst, die menschliche Natur zu begreifen.

Du lernst auch, deine Haustiere noch mehr zu schätzen.

Auch wenn sie dich nur ein Jahrzehnt begleiten,

geben sie dir reine Zuneigung

in der tiefsten Phase deines Lebens.

Hier sind die Schritte,

um dich aus der Angst zu befreien

und wieder aufzustehen:

Erstens, lass alle unnötigen Bindungen los,

auch Beziehungen, die beendet werden sollten.

Familie ist nicht nur Blut,

sondern die Menschen, die dir in schweren Zeiten helfen.

Erkennst du das,

wird dein Herz klar und ruhig.

Zweitens, vergiss nicht —

kein Reichtum der Welt kann innere Ruhe kaufen.

Geld wird eines Tages aufgebraucht sein.

Du musst die Fähigkeit haben, für dich selbst zu sorgen.

Egal wie gut deine Ehe ist

oder wie sehr dich jemand liebt —

Stürme werden kommen.

Drittens, lerne, das Spiel still zu beobachten.

Das höchste Schachspiel wird im Kopf gespielt.

Wenn du dich entscheidest, das Spiel zu verändern,

werden Disziplin und Ausdauer

dir den Weg öffnen.

Die nächsten zehn Jahre beginnen heute —

du pflanzt den Samen für dein zukünftiges Selbst.

Viele sagen:

„Hätte ich doch nur vor zehn Jahren erkannt, was wichtig ist.“

Doch zehn Jahre vergehen,

und sie sind noch dieselben.

Der Moment zu beginnen ist immer jetzt.

Wer versteht, aber nicht handelt,

hat nicht wirklich verstanden.

Dein Schicksal ändert sich nicht dadurch,

wie viel Reichtum du hast,

sondern ob du in der Lage bist, ihn zu erschaffen.

Das Ergebnis siehst du vielleicht erst nach Jahren,

aber wenn du durchhältst,

wirst du in zehn Jahren

ganz anders sein als deine Altersgenossen.

Das Leben ist wie ein Spiel,

und das Spiel ist wie das Leben.

Sieh alles mit Abstand,

halte dein Herz im Gleichgewicht,

und du wirst in dieser Welt frei sein —

nicht mehr gefangen, nicht mehr blockiert.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Stop Exhausting Yourself to Be Understood — Shine from Within with the Three Practices

🇺🇸 For those seeking personal growth, learning to let go, and strengthening inner resilience.

If you’re dealing with relationship stress, the pain of being misunderstood, or the exhaustion of people-pleasing, the “Three Practices” — Cultivating Destiny, Cultivating the Heart, and Cultivating Relationships — can help you.

By accepting life’s timing, stepping out of others’ expectations, and letting go of unworthy connections, you’ll realize that true happiness and self-worth come from within, not from external approval.

May you be free from the weight of others’ opinions and walk your own path with your own light.

(personal growth, letting go, inner strength, self-worth, being misunderstood, people-pleasing, emotional healing, relationships, maturity, life lessons)

🇩🇪 Dieser Artikel richtet sich an alle, die persönliches Wachstum, Loslassen und innere Stärke suchen.

Wenn du unter Beziehungsstress, dem Schmerz des Missverstandenwerdens oder der Erschöpfung durch ständiges Gefallenwollen leidest, können dir die „Drei Kultivierungen“ – Das Schicksal pflegen, Das Herz pflegen, Die Beziehungen pflegen – helfen.

Indem du den richtigen Zeitpunkt im Leben annimmst, dich aus den Erwartungen anderer löst und ungesunde Verbindungen loslässt, wirst du erkennen: Wahres Glück und Selbstwert entstehen von innen, nicht durch äußere Bestätigung.

Mögest du frei von den Meinungen anderer leben und mit deinem eigenen Licht deinen Weg gehen.

( persönliches Wachstum, Loslassen, innere Stärke, Selbstwert, Missverstandenwerden, Gefallenwollen, emotionale Heilung, Beziehungen, Reife, Lebensweisheit)

Portrait Ink Painting in Procreate

🇺🇸

In life, we often encounter moments when others don’t understand us — or even misunderstand us — and we instinctively want to explain, to clarify, even to our own family.

But does explaining really help?

Sometimes, the more we talk, the more exhausted we become, without changing anything at all.

I’ve slowly come to realize — real strength is not in convincing others, but in keeping peace within yourself.


Many times, we feel pressured — as if everything we do must be explained to others, as if we cannot be misunderstood or criticized in order to live “correctly.”

But in reality, life doesn’t have to be this exhausting.


Those who truly understand you won’t need many words;

those who don’t, won’t understand you no matter how much you explain.


In action, it’s impossible to gain everyone’s support; in life, it’s impossible to be liked by everyone.

So, the choice is yours. The people worth keeping are:


  • those with a spark in their soul, with whom conversations feel alive, and

  • those who are simple, sincere, and genuine in their intentions.



The purpose of meeting others should be to bring light to each other’s lives.

If that light doesn’t appear, walk alone.

A strong heart will never grow negative over this — because your own light is enough.





The Three Practices



1. Cultivating Destiny — Accepting life’s arrangements without fighting against fate.

This is not passivity, but learning to accept what cannot be changed, and focusing your energy on what you can change.

It’s like planting flowers — you cannot decide to make them bloom today, but you can water, nurture, and wait patiently.

Accept the timing, stop wrestling with fate, and life will feel lighter.


2. Cultivating the Heart — Not living under the eyes of others.

Life is not a competition, and you don’t have to live every day according to someone else’s “shoulds.”

I once had a friend who quit a stable job to study illustration. Her family objected, calling her “unrealistic.”

But she followed her own path, and today she runs her own small art studio, living far happier than before.

When you’re no longer chained by others’ expectations, you’ll be surprised how far you can go.


3. Cultivating Relationships — Not clinging to every connection until the end.

Some people are only meant to walk with you for part of the journey; some relationships won’t return to what they once were, no matter how hard you try.

I once had a best friend from school, but as our lives diverged, our contact faded.

I felt regret, even wondering if I’d done something wrong, until I realized — every bond has its own length. Letting go can also be an act of kindness.

What matters most is cherishing the people who are with you now, not forcing every connection that has already grown cold.




See a little clearer, care a little less about every relationship, and you will still shine — even when you walk alone.

Your worth is not defined by others’ opinions, but by the strength within you.


May you, in the days ahead, stop exhausting yourself just to be understood, and stop losing yourself just to please the world.

If someone walks beside you, that’s a blessing;

if not, carry your own light and walk your own path.

Remember — the most beautiful scenery is often found after walking alone.

🇩🇪

Im Leben begegnen wir oft Momenten, in denen uns andere nicht verstehen – oder sogar missverstehen – und wir instinktiv erklären, rechtfertigen oder klären wollen, selbst gegenüber unserer eigenen Familie.

Aber hilft Erklären wirklich?

Manchmal macht es uns nur müder, ohne etwas zu verändern.

Ich habe langsam erkannt – wahre Stärke liegt nicht darin, andere zu überzeugen, sondern darin, inneren Frieden zu bewahren.


Oft fühlen wir uns unter Druck – als müssten wir alles, was wir tun, anderen erklären, als dürften wir nicht missverstanden oder kritisiert werden, um „richtig“ zu leben.

Doch in Wirklichkeit muss das Leben nicht so anstrengend sein.


Diejenigen, die dich wirklich verstehen, brauchen keine vielen Worte;

diejenigen, die dich nicht verstehen, werden es auch nach endlosen Erklärungen nicht tun.


In deinem Handeln kannst du nicht von allen Unterstützung erwarten; im Leben kannst du nicht von allen gemocht werden.

Deshalb liegt die Wahl bei dir. Wertvoll sind:


  • Menschen mit einer lebendigen, inspirierenden Seele, und

  • Menschen, die einfach, aufrichtig und ehrlich sind.



Begegnungen sollten dazu dienen, das Leben des anderen zu erhellen.

Wenn dieses Licht nicht auftaucht, geh allein.

Ein starkes Herz wird darunter nicht zerbrechen – denn dein eigenes Licht reicht aus.





Die Drei Kultivierungen



1. Das Schicksal pflegen – Das Leben annehmen, ohne gegen das Schicksal zu kämpfen.

Das ist keine Passivität, sondern die Fähigkeit, das Unveränderliche zu akzeptieren und die Energie auf das zu richten, was man ändern kann.

Es ist wie beim Blumenpflanzen – du kannst nicht bestimmen, dass sie heute blühen, aber du kannst gießen, pflegen und geduldig warten.

Nimm den Zeitpunkt an, kämpfe nicht gegen das Schicksal, und das Leben wird leichter.


2. Das Herz pflegen – Nicht im Blickfeld anderer leben.

Das Leben ist kein Wettkampf, und du musst nicht jeden Tag nach den „Sollte“-Vorgaben anderer leben.

Ich hatte einmal eine Freundin, die ihren sicheren Job kündigte, um Illustration zu studieren. Ihre Familie war dagegen und nannte sie „unrealistisch“.

Doch sie ging ihren eigenen Weg – heute hat sie ihr eigenes kleines Atelier und lebt glücklicher als zuvor.

Wenn du dich nicht mehr von den Erwartungen anderer fesseln lässt, wirst du überrascht sein, wie weit du gehen kannst.


3. Die Beziehungen pflegen – Nicht an jeder Verbindung bis zum Ende festhalten.

Manche Menschen sind nur für ein Stück des Weges bestimmt; manche Beziehungen kehren auch mit viel Mühe nicht zu dem zurück, was sie einmal waren.

Ich hatte eine beste Freundin aus der Schulzeit, aber als sich unsere Lebenswege trennten, verloren wir den Kontakt.

Zuerst fühlte ich Bedauern und fragte mich, ob ich etwas falsch gemacht hatte – bis ich verstand: Jede Bindung hat ihre eigene Dauer. Loslassen kann auch eine Form von Güte sein.

Das Wichtigste ist, die Menschen zu schätzen, die jetzt in deinem Leben sind, und nicht an Verbindungen festzuhalten, die längst ihre Wärme verloren haben.




Sieh die Dinge etwas klarer, nimm Beziehungen etwas leichter – und du wirst auch alleine strahlen können.

Dein Wert wird nicht durch die Meinung anderer bestimmt, sondern durch die Stärke in deinem Inneren.


Mögest du in den kommenden Tagen aufhören, dich zu verausgaben, nur um verstanden zu werden, und dich nicht mehr verlieren, nur um der Welt zu gefallen.

Wenn dich jemand begleitet, ist das ein Geschenk;

wenn nicht, trage dein eigenes Licht und gehe deinen eigenen Weg.

Denk daran – die schönste Aussicht sieht man oft erst, nachdem man allein gegangen ist.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

Coffee, Chaos, and Clarity — Four Thoughts That Help Me Reset

🇺🇸

Four simple but powerful thoughts that help reset your mind when life feels messy — a personal reflection on clarity, focus, and emotional growth.

When life feels messy and directionless, it’s easy to blame yourself:

“I’m not motivated.”

“I’m lazy.”

“I don’t have enough talent.”


But the truth is, most of us don’t need more motivation.

We just need clarity — and a place to start.


These four simple lines helped me get unstuck.

They’re not quotes for perfect people.

They’re for people like me — and maybe like you:

Emotionally messy, full of hesitation, always pulled in too many directions.


Let me explain them to you, one by one.


  • self reflection

  • how to reset your life

  • personal growth

  • emotional clarity

  • simple life principles

  • reset mindset

  • overcome inner chaos

  • finding focus again



1. Without a clear goal, nothing gets done.


You’re not failing because you can’t do it.

You’re failing because you haven’t truly decided what “it” is.


Not a vague wish like: “I want to get better this year.”

But a sharp, honest decision:


“This year, I will finish just one thing, no matter what.”


For a long time, I tried to do everything.

Learn this, try that, start here, pause there.

It all collapsed.

The turning point?

Choosing one direction — and letting the rest go.


2. Knowing isn’t enough. You have to do.

You already know what’s good for you.

Go to bed early.

Stay calm.

Be consistent.

And yet, you scroll your phone until 2am, skip the things that matter, and call it a “bad habit.”


Let me say it straight:

If you don’t act on what you know, it’s the same as knowing nothing.


I used to fool myself with phrases like: “I know, I know.”

But if nothing changes in your day… you don’t really know.


Action is the real teacher. Start messy. Start small. Just start.


3. It’s easier to fight the world than to face yourself.

Your biggest enemy isn’t time, or money, or other people.

It’s the part of you that’s afraid of change —

that clings to who you used to be,

that wants comfort and growth at the same time.


I’ve been there.


I wanted to move forward, but I also didn’t want to let go of the old me.

That version of me who seemed more “together,” more “talented,” more “recognized.”


But real change only begins when you stop lying to yourself.

When you stop pretending you’re fine — and finally say:


“This is where I am. It’s not perfect. But I’m ready to move forward.”


4. If your heart is clear, you don’t need to explain.

You don’t need to live up to anyone’s expectations.

You just need to look in the mirror and ask:


“Am I living in a way that feels honest?”


Peace doesn’t come from being perfect.

It comes from feeling aligned with who you’re trying to become.


Some days I still feel lost.

But when I stay true to my values — and stop comparing — I stop panicking.


You don’t need the world’s approval.

You just need to feel proud of the path you’re on.


In the end, here’s what I’ve learned:



  • Set one goal. Just one. And mean it.

  • Do, don’t just know. Action turns wisdom into reality.

  • Be honest with yourself. That’s the hardest and bravest step.

  • Stay aligned with your heart. Not theirs. Yours.

You don’t need to become someone perfect.

Just become someone you would admire.

🇩🇪

Kaffee, Chaos und Klarheit — Vier Gedanken, die mir helfen, mich neu zu ordnen

Vier einfache, aber kraftvolle Gedanken, die dir helfen können, den Kopf freizubekommen, wenn das Leben chaotisch wird – ein persönlicher Text über Klarheit, Fokus und emotionales Wachstum.

Wenn sich das Leben chaotisch und richtungslos anfühlt, ist es leicht, sich selbst die Schuld zu geben:

„Ich bin nicht motiviert.“

„Ich bin einfach faul.“

„Ich bin einfach nicht talentiert genug.“

Aber ehrlich gesagt: Die meisten von uns brauchen nicht mehr Motivation.

Wir brauchen mehr Klarheit – und einen Anfang.

Diese vier einfachen Sätze haben mir geholfen, aus meiner inneren Sackgasse herauszukommen.

Sie sind keine Zitate für perfekte Menschen.

Sie sind für Menschen wie mich – und vielleicht wie dich:

Emotional durcheinander, oft zögerlich, ständig abgelenkt von zu vielen Richtungen gleichzeitig.

Ich erkläre sie dir, einen nach dem anderen.

1. Ohne ein klares Ziel wird nichts erreicht.

Du scheiterst nicht, weil du es nicht kannst.

Du scheiterst, weil du nicht wirklich entschieden hast, was du willst.

Nicht so ein vager Wunsch wie: „Dieses Jahr will ich mich verbessern.“

Sondern eine klare, ehrliche Entscheidung:

„Dieses Jahr bringe ich eine einzige Sache zu Ende. Egal was passiert.“

Ich habe lange Zeit versucht, alles gleichzeitig zu machen:

Etwas Neues lernen, noch etwas anfangen, dann wieder abbrechen.

Am Ende war ich nur erschöpft.

Der Wendepunkt kam, als ich mir sagte:

„Nur eine Sache. Alles andere wartet.“

2. Wissen allein reicht nicht. Du musst handeln.

Du weißt längst, was dir gut tut.

Früh ins Bett.

Ruhig bleiben.

Dranbleiben.

Und trotzdem scrollst du bis 2 Uhr nachts durch dein Handy,

schiebst alles auf morgen und nennst es „schlechte Gewohnheit“.

Ich sage es direkt:

Wenn du es nicht tust, ist es so, als würdest du es gar nicht wissen.

Ich habe mich früher oft selbst belogen mit Sätzen wie: „Ich weiß ja, ich weiß…“

Aber wenn sich in deinem Alltag nichts ändert – dann weißt du es eben nicht.

Tun ist der echte Lehrer. Fang chaotisch an. Fang klein an. Fang einfach an.

3. Es ist leichter, gegen die Welt zu kämpfen, als sich selbst zu stellen.

Dein größter Feind ist nicht Zeit, nicht Geld, nicht andere Menschen.

Es ist der Teil in dir, der Angst vor Veränderung hat.

Der an der alten Version von dir festhält.

Der gleichzeitig Bequemlichkeit und Entwicklung will.

Ich kenne das gut.

Ich wollte weitergehen, aber ich wollte auch mein altes Ich nicht loslassen –

jenes Ich, das vielleicht „erfolgreicher“ oder „talentierter“ wirkte.

Aber echte Veränderung beginnt erst dann,

wenn du ehrlich mit dir bist.

Wenn du aufhörst, dir selbst etwas vorzumachen und sagst:

„Hier bin ich. Nicht perfekt. Aber bereit, weiterzugehen.“

4. Wenn dein Herz klar ist, musst du dich nicht erklären.

Du musst nicht so leben, wie andere es von dir erwarten.

Du musst dich nur selbst fragen:

„Lebe ich so, dass es sich ehrlich anfühlt?“

Frieden kommt nicht durch Perfektion.

Frieden kommt, wenn du dich mit deinem Weg im Reinen fühlst.

Ja, ich fühle mich auch manchmal verloren.

Aber wenn ich bei meinen Werten bleibe – und aufhöre, mich zu vergleichen –

dann wird es ruhig in mir.

Du brauchst keine Zustimmung von außen.

Du brauchst nur das Gefühl, stolz auf deinen eigenen Weg zu sein.

Was ich am Ende gelernt habe:

  • Setze dir ein Ziel. Nur eines. Aber richtig.

  • Tu es. Wissen ohne Tun bringt nichts.

  • Sei ehrlich zu dir selbst. Das ist der schwerste, aber mutigste Schritt.

  • Bleib deinem Herzen treu. Nicht dem der anderen – deinem.

Du musst kein perfekter Mensch werden.

Werde einfach jemand, auf den du selbst stolz sein kannst.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

The Unity of Thought and Action

The path where thinking and doing become one

🇺🇸

Starting today, may you live free from the quiet pain of knowing what to do — yet never doing it.

May you find the kind of clarity where thoughts become steps, and intentions become reality.

This is the strength I want to share with you today.

You may have asked yourself:

Why do I know I should be working, but my body stays frozen in the chair as I scroll on my phone?

Why does just thinking about a task exhaust me more than actually doing it?

Why does it feel like two voices are constantly at war inside me — and I’m always the one left drained in the middle?

What is this inner resistance?

And more importantly — how can we overcome it?

When you look at these questions with honesty, you begin to uncover the real causes of your blocks — and how to move through them.

Even just this awareness can free you from years of mental exhaustion.

I’ve come to realize something:

Saying “I know what I should do” means nothing if your actions don’t follow.

True understanding doesn’t show itself in thinking — but in doing.

If you say learning matters to you, but you keep turning to short videos or online shopping, then in that moment, it’s not learning that matters — it’s short-term comfort.

And your behavior reflects that perfectly.

So ask yourself, honestly:

Is the task you keep avoiding really that difficult?

Or is it the story you’ve built around it that’s already defeated you?

Are you truly lazy?

Or have you been deceived by a thought whispering, “Just wait a little longer”?

When your thoughts control you, the world feels heavy.

When your mind is clear, the answers are already within you.

So how do we break the cycle?

Here are three steps that changed everything for me:

1. Stop waiting. Act — and clarity will follow.

You don’t need to be “ready” to begin.

You don’t need to have it all figured out before you take the first step.

Just start — the path will show itself.

More often than not, it’s not the task that paralyzes us, but our thoughts about it.

The hardest part is rising. But once you do, the resistance fades.

2. You are the judge of your thoughts.

In every moment of hesitation, two thoughts are fighting for control.

You choose which one becomes real — not by thinking, but by doing.

A single small action is worth more than a thousand thoughts.

Real strength begins when you realize:

You are not your thoughts — you are the one who chooses.

3. Listen to the quiet, honest voice within.

Beneath all the noise, there is a voice that doesn’t scream, doesn’t beg, doesn’t justify — but it knows.

When you feel torn, ask yourself:

“What would I do right now if I stopped doubting?”

Then do exactly that — even if it’s just a tiny step.

It’s often the smallest step that changes everything.

You don’t need to search for strength outside — it has always been within you.

The way you treat your inner world shapes how the world responds to you.

When your heart is clear, decisions become simple.

When you take back your focus, time expands.

When you choose action over overthinking, you finally feel free.

No more waiting.

No more inner war.

Only quiet determination — and your next step.

🇩🇪

Die Einheit von Denken und Handeln

Der Weg, auf dem Gedanke und Tat eins werden

Ab heute wünsche ich dir ein Leben ohne den stillen Schmerz, zu wissen was zu tun ist – und es doch nicht zu tun.

Mögest du Klarheit finden, in der deine Gedanken zu Schritten werden, und deine Absichten zur Wirklichkeit. Dies ist die Kraft, die ich heute mit dir teilen möchte.

Vielleicht fragst du dich:

Warum weiß ich, dass ich arbeiten sollte, aber mein Körper bleibt wie festgenagelt auf dem Stuhl und ich scrolle weiter am Handy?

Warum ermüdet mich schon der Gedanke an eine Aufgabe mehr als das tatsächliche Tun?

Warum habe ich das Gefühl, dass in mir zwei Stimmen kämpfen – und ich bin immer der Erschöpfte in der Mitte?

Was steckt hinter diesem inneren Widerstand?

Und viel wichtiger – wie können wir ihn überwinden?

Wenn du ehrlich auf diese Fragen blickst, wirst du die eigentlichen Ursachen deiner Blockaden erkennen – und lernen, sie zu durchbrechen.

Diese Klarheit allein kann dich schon aus jahrelanger innerer Erschöpfung befreien.

Ich habe selbst erkannt:

Sagen „Ich weiß, was ich tun sollte“, hat keinen Wert, wenn die Handlung nicht folgt.

Wirkliches Verstehen zeigt sich nicht im Denken, sondern im Tun.

Wenn du behauptest, Lernen sei dir wichtig, aber du greifst immer wieder zu Kurzvideos oder Online-Shopping, dann ist dir in dem Moment nicht Lernen wichtig – sondern kurzfristige Befriedigung.

Und dein Verhalten spiegelt genau das wider.

Also frage dich ehrlich:

Ist die Aufgabe, die du aufschiebst, wirklich so schwer?

Oder ist es die Geschichte in deinem Kopf, die dich schon besiegt hat?

Bist du wirklich faul?

Oder bist du von Gedanken wie „nur noch kurz warten“ getäuscht worden?

Wer von Gedanken beherrscht wird, sieht überall Probleme.

Wer innerlich klar ist, erkennt Lösungen in sich selbst.

Wie also entkommen wir diesem Kreislauf?

Hier sind drei Schritte, die für mich alles verändert haben:

1. Hör auf zu warten. Handle – und die Klarheit wird folgen.

Du musst nicht „bereit“ sein, um anzufangen.

Du musst nicht alles durchdacht haben, bevor du den ersten Schritt machst.

Geh einfach los – der Weg wird sich zeigen.

Oft ist es nicht die Aufgabe selbst, die uns lähmt, sondern unsere Vorstellung davon.

Das Schwerste ist, sich zu erheben. Doch wenn du das tust, schwindet der Widerstand.

2. Du bist der Richter deiner Gedanken.

In jedem Moment der Unentschlossenheit kämpfen zwei Gedanken um die Führung.

Du entscheidest, welcher Gedanke Wirklichkeit wird – nicht durch Nachdenken, sondern durch Handeln.

Eine einzige Bewegung wiegt mehr als tausend Gedanken.

Wahre Stärke entsteht, wenn du erkennst:

Du bist nicht dein Gedanke – du bist der, der wählt.

3. Höre auf die leise, ehrliche Stimme in dir.

Unter all dem Lärm gibt es eine Stimme, die nicht schreit, nicht bittet, nicht rechtfertigt – aber sie weiß.

Wenn du innerlich zerrissen bist, frage dich:

„Was würde ich jetzt tun, wenn ich aufhören würde zu zweifeln?“

Dann tu genau das – auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist.

Gerade dieser kleine Schritt kann alles verändern.

Du brauchst keine Kraft im Außen zu suchen – sie war schon immer in dir.

Wie du mit deinem Inneren umgehst, prägt, wie die Welt dir begegnet.

Wenn dein Herz klar ist, werden Entscheidungen leicht.

Wenn du deinen Fokus zurückeroberst, dehnt sich die Zeit.

Wenn du handelst statt zu grübeln, fühlst du dich endlich frei.

Kein Warten mehr.

Kein innerer Krieg mehr.

Nur noch stille Entschlossenheit – und dein nächster Schritt.

Read More
Marlene fichtner Marlene fichtner

The Gentle Voice That Hold You Back: How To Break Free From Emotional Procrastination.

Here’s the inner dialogue, self-sabotage, and the power of cognitive self-awareness .

🇺🇸When That Voice Comes Back: Will You Choose Action or Emotion?

— A story about emotional procrastination, inner dialogue, and the beginning of change

The alarm goes off in the morning, but I feel glued to the bed—half awake, half dreaming. Hours slip by.
When I finally get up, I feel foggy and weak. I tell myself, "Tomorrow will be different."
But I’ve said that too many times.

There’s always a voice whispering: “It’s okay to rest today. You don’t have to work out. Wait until you feel better. Don’t stress yourself.”

It sounds reasonable and gentle, like a soft inner friend who understands me better than anyone else.
I even feel more irritated by people who push me to get up or stay productive.
In daily life, love seems absent—but this voice feels like care.

But have you ever considered:
That gentle voice may be the first door to mediocrity.

It doesn’t shout. It doesn’t force you.
It simply slows you down, keeping you stuck in repetition.
You think you’re resting—but really, you’re numbing.

This is the trap of emotion: it only cares about your current comfort, not your future growth.
And slowly, you surrender to “It’s okay to wait.” One day, one month, one year.
You didn’t lose motivation—you’ve just been gently bound by emotion.

How Do You Avoid Being Controlled by Emotion?

You can’t eliminate emotions—but you can choose not to let them lead.
That’s where transformation begins.

You’ve probably had moments where your goals are clear, but you resist taking action.
You tell yourself, “I’m not in the mood, I need rest, health comes first.”
But these are just emotional excuses.

We’ve gotten used to waiting for motivation to arrive.
But let’s be honest—feelings are unreliable.

They change with the weather, your sleep, a single word, a video clip.
One minute you’re confident, the next you’re drained.

So you reach for a quick fix: a drink, a snack, a smoke, or a binge.
It soothes you—for a moment.
But days later, you fall back into the same exhaustion.

This isn’t your fault.
Most people live through this emotional loop.

The Real Turning Point: Logic Over Feeling

A successful day is not built on feelings or guilt.
It’s built on doing something—even when you don’t feel like it.

Take one small step:
Clean up your space. Open your learning app. Step outside.

As soon as you act, emotions start to fade.
And in that moment, you realize:

“That voice wasn’t me. It was emotion in disguise.”

Where Does Real Change Begin?

Success isn’t about having no emotions.
It’s about seeing them—and choosing not to follow.

Because feelings are temporary. Results are lasting.

You don’t enjoy sweating, but you work out because you know what it gives you.
You don’t always crave knowledge, but you study because your future self will thank you.

Realistically, you won’t feel motivated every day.
You won’t always have passion.
But you can do one thing: defeat emotion, complete the task.

🇩🇪Wenn diese Stimme zurückkommt: Wählst du Handlung oder Emotion?

— Eine Geschichte über emotionale Aufschiebung, innere Stimmen und den Anfang der Veränderung

Der Wecker klingelt, doch ich liege wie festgeklebt im Bett – halb wach, halb träumend.
Stunden vergehen.
Als ich endlich aufstehe, bin ich benommen und müde.
Ich sage mir: „Morgen wird alles anders.“
Aber diesen Satz habe ich schon oft gesagt.

Da ist immer eine Stimme, die sagt:
„Es ist okay, heute mal nichts zu tun. Kein Sport heute. Warte, bis du wieder in Form bist. Setz dich nicht unter Druck.“

Diese Stimme klingt verständnisvoll – wie ein sanfter innerer Freund.
Oft wirkt sie fürsorglicher als Menschen um mich herum.
Sie gibt mir das Gefühl, endlich verstanden zu werden.

Aber hast du je darüber nachgedacht:
Diese sanfte Stimme könnte die erste Tür zur Mittelmäßigkeit sein.

Sie schreit nicht.
Sie zwingt dich nicht.
Sie lässt dich einfach stehen – wieder und wieder.

Wie verhindert man, dass Emotionen alles bestimmen?

Wir können Emotionen nicht ganz abschalten.
Aber wir können entscheiden, ob sie unser Leben führen.
Das ist der Anfang der Veränderung.

Vielleicht hast du auch solche Tage:
Dein Ziel liegt klar vor dir – und doch tust du nichts.
„Ich hab keine Energie, keinen Kopf dafür. Ich muss erst entspannen.“

Aber das ist oft nur ein Vorwand.
Wir haben gelernt, auf Emotionen zu warten – auf Motivation, die nie pünktlich kommt.

Aber Gefühle sind unzuverlässig.
Sie schwanken je nach Wetter, Schlaf, einem Wort, einem Video.

Du greifst nach einem Trostpflaster: ein Drink, ein Snack, eine Zigarette, ein Serienabend.
Kurz fühlt sich alles besser an – aber die Erschöpfung kehrt zurück.

Es liegt nicht an dir.
Die meisten Menschen durchleben diesen emotionalen Kreislauf.

Der Wendepunkt: Verstand über Gefühl

Ein erfolgreicher Tag entsteht nicht durch Emotionen – und nicht durch Schuldgefühle.
Er entsteht durch Handlung – auch ohne Gefühl.

Du musst nicht in Stimmung sein. Fang einfach an.
Ein kleiner Schritt genügt.
Und schon wird das Gefühl schwächer.
Du erkennst plötzlich:

„Diese Stimme war nicht ich. Sie war Emotion im Kostüm.“

Wann beginnt echte Veränderung?

Nicht die Gefühlskalten werden erfolgreich.
Sondern die, die ihre Emotionen erkennen – und sich entscheiden, nicht danach zu leben.

Denn Gefühle sind flüchtig. Ergebnisse bleiben.

Du trainierst nicht, weil du gerne schwitzt – sondern weil du weißt, wie gut du dich danach fühlst.
Du lernst nicht, weil du immer neugierig bist – sondern weil du weißt, was daraus wird.

Im echten Leben hast du nicht täglich Energie.
Du bist nicht immer inspiriert.
Aber du kannst jeden Tag eines tun:
Emotionen durch Handlung ersetzen.










Read More